Ich gehe sehr früh mit meinem Hund spazieren, wenn niemand in der Nähe ist, und nachdem ich ein paar Steine am Wegesrand gesehen hatte, balancierte ich etwa eine Woche lang jeden Tag einen anderen Stein auf den letzten - ich weiß nicht, was mich dazu veranlasst hat, es fühlte sich einfach befriedigend an.

Das Bild ist abgebildet, und es hat nicht lange gehalten - letzte Nacht vermute ich, dass ein Tier darauf gepinkelt hat (wenn ich mir heute Morgen den feuchten Fleck auf einer Seite ansehe) und ihn dabei versehentlich umgestoßen hat (ich kann mir den Schock vorstellen). Mein Mann schaute mich fragend an, als ich ihm erzählte, was ich getan hatte, und murmelte dann etwas von einer verrückten Frau.

Es gibt sogar professionelle Steinbalancierer, die sich stundenlang mit dem Balancieren von Steinen beschäftigen und deren Ziel es ist, das Unmögliche möglich erscheinen zu lassen, und je größer der oberste Stein ist, desto unwahrscheinlicher wirkt das Gebilde. Die Leute nehmen oft an, dass sie ihre Strukturen mit Klebstoff oder Stützstäben zusammengesetzt oder das Endergebnis mit Photoshop bearbeitet haben, aber es handelt sich nur um geschicktes Balancieren.

Ein japanischer Steinbalancierer interessiert sich für Steinbalancierskulpturen im Hinblick auf ihre Gesamtsilhouette und berücksichtigt die Formen und Farben der verwendeten Steine und ihre Wirkung auf die Konturen der Skulptur. Er beginnt seine Entwürfe mit der Auswahl eines Steins, der an der Spitze platziert wird, und baut darauf auf.

Credits: Unsplash;

Cairns

Steinhaufen werden manchmal als Steinhaufen" bezeichnet und markieren oft Wanderrouten in Parks oder werden von vorbeigehenden Menschen auf Gipfeln oder Spitzen errichtet, die ihren eigenen Beitrag zum Steinhaufen hinzufügen.Jeder Park hat andere Regeln für Steinhaufen, daher ist es immer eine gute Idee, sich auf der Website eines Parks über Wanderwege zu informieren, bevor man einen Steinhaufen baut. Eine der Befürchtungen ist, dass der Steinhaufen so groß werden könnte, dass er umkippt und einen ahnungslosen Wanderer weiter unten verletzt, der vielleicht angehalten hat, um die Aussicht zu bewundern, und selbst umkippt. Oder sie könnten als Wegmarkierungen missverstanden werden, denen andere Wanderer fälschlicherweise folgen könnten.

Spiritueller Grund?

Diese "Kunst" wird oft mit Spiritualität und Glück in Verbindung gebracht. So heißt es, je höher der Stapel wächst, desto mehr Glück hat eine Person, wenn sie dem Stapel etwas hinzugefügt hat, und dass diese Praxis ihr inneres Gleichgewicht verleiht, da sie Symbole für Stabilität, Kreativität, Selbstwert, Stärke und Zerbrechlichkeit sind. Für einen Buddhisten ist das Stapeln von Steinen eine Tradition der Hingabe und des Gebets.

Steinhaufen wurden von allen Kulturen der Welt errichtet, von nomadischen über landwirtschaftliche bis hin zu Stammeskulturen. Die alten Mongolen errichteten Steinhaufen, ebenso wie die Bergbewohner in Südamerika. Oft sollten die Steinhaufen den Menschen helfen, sich in Gegenden mit wenig oder gar keiner Vegetation sicher zurechtzufinden.

Die Physik hinter der Kunst

Es ist ganz einfach: Die Stelle, an der jeder Stein auf dem darunter liegenden Stein ruht, ist der Kontaktpunkt. Der Künstler wählt jeden Kontaktpunkt aus und sucht nach kleinen Vertiefungen oder Absplitterungen in einem der Felsen. Die Rundung des anderen Steins schmiegt sich in diese Vertiefung. Am Rande dieser Vertiefung müssen sich drei Punkte befinden, an denen sich die Felsen tatsächlich berühren und ein kleines Dreieck bilden. Der gemeinsame Schwerpunkt des oder der darüber liegenden Felsen muss direkt über diesem kleinen Dreieck liegen, und es muss auch genügend Reibung vorhanden sein, damit die Felsen nicht voneinander abrutschen. Je kleiner und weiter von der Horizontalen entfernt die Kontakte sind, desto besser ist die Skulptur. Das ist alles, was es dazu zu sagen gibt.

Ich gebe zu, dass ich lange nach einem Stein gesucht habe, der so gekrümmt ist, dass er zwei "Berührungspunkte" bietet (dritter Stein von oben, obwohl ich damals nicht wusste, dass er Teil der Kunst ist), aber das andere Bild (nicht meins!) ist viel beruhigender, schöne runde Kieselsteine gegen sanft plätschernde Wellen.

Na ja, irgendwo muss ja jeder mal anfangen.

Credits: Unsplash;


Author

Marilyn writes regularly for The Portugal News, and has lived in the Algarve for some years. A dog-lover, she has lived in Ireland, UK, Bermuda and the Isle of Man. 

Marilyn Sheridan