Diese Daten spiegeln einen deutlichen Anstieg der Nachfrage sowohl auf inländischen als auch auf internationalen Strecken wider, wobei unter den Flughäfen, die den größten Zuwachs an Flügen verzeichneten, der Flughafen Alicante-Elche mit 552 zusätzlichen Flügen im Vergleich zu 2023 hervorsticht, gefolgt von Madrid-Barajas mit über 495 Flügen.

Die Inlandsstrecken mit dem höchsten Flugaufkommen in Spanien waren im November Gran Canaria-Tenerife Norte und Barcelona-Palma de Mallorca. Die Verbindung Gran Canaria-Teneriffa Nord verzeichnete 772 Flüge, dicht gefolgt von der umgekehrten Strecke Teneriffa Nord-Gran Canaria mit 768 Flügen. Auf der Strecke zwischen Gran Canaria und Lanzarote wurden 679 Flüge gezählt, gleichauf mit der Umkehrverbindung Lanzarote-Gran Canaria.

Auch der internationale Flugverkehr zwischen Spanien und europäischen Zielen verzeichnete einen Zuwachs von 6,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Insgesamt wurden 42.259 Flüge gezählt.

Die führenden Fluggesellschaften in Bezug auf den Gesamtbetrieb im November in Spanien waren Ryanair und Iberia. Ryanair lag mit 22.086 Flügen an der Spitze, während Iberia mit 17.664 Flügen folgte. Der Inlandsmarkt wurde von Iberia und Binter dominiert.

Was die Pünktlichkeit betrifft, so waren die wichtigsten Fluggesellschaften in Spanien TUI Airlines Belgium und Sundair, wobei sowohl Inlands- als auch Auslandsflüge berücksichtigt wurden und nur Fluggesellschaften in Betracht kamen, die im Laufe des Monats mindestens 100 Flüge durchführten.

Die Zahl der Flugannullierungen in Spanien im Monat November ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Im November 2023 wurden 290 Flüge gestrichen, während diese Zahl im Jahr 2024 auf 380 anstieg.

Einer der Hauptfaktoren für diesen Anstieg war DANA, das in Barcelona an einem einzigen Tag mehr als 70 Flüge aufgrund schlechter Wetterbedingungen annullieren ließ. Bei den Verspätungen machten die Flüge mit mehr als drei Stunden Verspätung 0,3 % der im November insgesamt durchgeführten Flüge aus.