Aber wenn man zusammenarbeitet, sind zwei Köpfe besser als einer...
Wenn Sie Ihre Kräfte bündeln, sich auf Teamarbeit einstellen und wissen, wann Sie Kompromisse eingehen und wann Sie sich zurückziehen müssen, ist eine erfolgreiche Renovierung in Reichweite - und Ihre Beziehung bleibt intakt!
Hier geben Experten ihre besten Tipps für eine gelungene gemeinsame Renovierung...
Sich auf die gleiche Seite stellen
"Von den Projektzielen bis hin zu den Budgetrahmen ist es wichtig, die Erwartungen gründlich zu besprechen, bevor man mit der Renovierung beginnt", rät Victoria Harrison, Redakteurin bei der Wohn- und Designplattform Houzz.
Natürlich gehören Ihr Budget und der Projektumfang zu den offensichtlichsten Überlegungen, aber übersehen Sie nicht die logistischen Bedenken, die unweigerlich auftauchen werden, sagt Harrison.
"Seien Sie realistisch, was den Zeitplan des Projekts angeht. Wenn Sie zum Beispiel eine Küche renovieren, wie sehen Ihre Pläne für die Mahlzeiten aus?
"Wenn es sich um eine umfangreichere Renovierung handelt, wie sehen dann Ihre Wohnpläne aus? Ist es weniger stressig, vorübergehend auszuziehen, oder möchten Sie lieber in Ihrer Wohnung bleiben und Geld sparen?"
Sie sagt, dass die Festlegung von Erwartungen bezüglich dieser Details den Stress minimiert und sicherstellt, dass Sie beide auf derselben Seite stehen.
Ina Appleby, Gründerin und Kreativdirektorin von Studio Appleby, sagt: "Bevor eine Renovierung in Angriff genommen wird, sollten Paare ein offenes und ehrliches Gespräch über das Budget führen, denn das ist oft ein großer Streitpunkt.
"Unterschiedliche Auffassungen darüber, wie viel Geld ausgegeben werden soll und wo die Mittel eingesetzt werden sollen, sind keine Seltenheit, daher ist es wichtig, diese Diskussionen frühzeitig anzusprechen, anstatt sie zu vermeiden", warnt sie.
Wenn man sich auf ein klares Budget einigt und einen detaillierten Plan aufstellt - einschließlich der Finanzierung des Projekts -, kann man späteren Stress vermeiden, so Appleby.
Credits: PA;
Mit den richtigen Fachleuten für den Erfolg sorgen
"Den richtigen Profi zu finden, sei es Ihr Designer, Bauunternehmer oder Handwerker, ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts", betont Harrison.
"Gute Fachleute wissen, wie der Renovierungsprozess abläuft, und können Sie durch den Prozess führen, unvorhergesehene Probleme lösen und Ihnen Ratschläge zu allen Aspekten geben, vom Budget über den Zeitplan bis hin zu Materialien und Produkten."
Sie fährt fort: "Wenn Sie beide Schwierigkeiten haben, sich zu einigen, können sie ihr Fachwissen und ihre kreativen Fähigkeiten zur Problemlösung einbringen, um eine Lösung zu finden."
Zeigen, nicht nur erzählen
"Visuelle Hilfsmittel sind unglaublich hilfreich", sagt Harrison. "Sie helfen nicht nur dabei, die Erwartungen mit Ihrem Partner abzustimmen, sondern erklären auch, was Sie mit Ihrem Profi zu erreichen hoffen."
Ob mit Fotos oder Software, sie rät, die verfügbaren Ressourcen zu nutzen, um Ihre Vision und das Projektergebnis zu vermitteln.
Valerie Couillard, Gründerin und Renovierungsberaterin bei The Place Between, empfiehlt, mit einem gemeinsamen digitalen Moodboard zu beginnen, auf dem Sie Bilder von Räumen, Oberflächen und Details, die Ihnen gefallen, sammeln und organisieren können.
"Um noch einen Schritt weiter zu gehen, ermutige ich meine Kunden oft, diese Bilder mit einem kurzen 'Style Brief' in einfacher Sprache zu kombinieren, in dem sie erklären, warum sie jedes Element mögen - Lichtqualität, Textur, Fluss, usw."
Bei komplexeren Projekten können ihrer Meinung nach kommentierte Grundrisse oder einfache Skizzen helfen, die Kluft zwischen abstrakten Ideen und praktischer Umsetzung zu überbrücken.
Erstellen Sie einen Kommunikationsplan
Sobald die Renovierung im Gange ist, ist die Kommunikation am einfachsten, wenn die Paare die Arbeitsschritte verstehen.
Zum Beispiel Abriss, Rohbau, erste Ausbesserungen, Verputzen, Fliesenlegen, zweite Ausbesserungen, Dekorieren und wann Entscheidungen über die Ausstattung getroffen werden müssen.
Sie sagt, dass dies hilft, anstehende Diskussionen vorauszusehen und Stress in letzter Minute zu vermeiden.
"Ein guter Renovierungsberater, Designer oder Bauunternehmer fungiert als Brücke zwischen der Vision des Paares und den praktischen Gegebenheiten vor Ort", erklärt Couillard.
Das kann regelmäßige Updates und klare Erinnerungen an die nächsten Schritte bedeuten; die Einführung von kollaborativen Tools wie gemeinsamen Ordnern, Projektmanagement-Apps oder kommentierten Zeichnungen, schlägt Couillard vor, hilft beiden Partnern, auf dem Laufenden zu bleiben.
"Wenn Herausforderungen auftauchen - ob ästhetisch, technisch oder logistisch - wird ein guter Profi sie als praktikable Optionen betrachten, die gemeinsam diskutiert und entschieden werden können", sagt Couillard.
"Und er wird beide Partner ermutigen, an wichtigen Besprechungen und Begehungen teilzunehmen, damit niemand bei wichtigen Gesprächen außen vor bleibt.
Wenn diese Berührungspunkte aktiv gemanagt werden, hilft dies den Paaren, konstruktiver zu kommunizieren, Missverständnisse zu vermeiden und das Projekt auf ihre gemeinsame Vision auszurichten.
Credits: PA;
Seien Sie bereit, sich auf halbem Weg zu treffen
"Bevor man mit einer Renovierung beginnt, ist es wichtig, über Designvorlieben, Prioritäten und nicht verhandelbare Punkte zu sprechen", betont Appleby.
"Es können Hunderte, wenn nicht Tausende von Entscheidungen während eines Renovierungsprojekts getroffen werden.
Wenn man sich im Vorfeld über die Prioritäten im Klaren ist, kann man Bereiche festlegen, in denen man bereit ist, sich auf halbem Wege zu treffen, was zu einem reibungslosen Fortschreiten des Projekts beiträgt, rät Appleby.
Meistern Sie die Kunst der Anpassungsfähigkeit
Harrison weist darauf hin, dass selbst gut geplante Renovierungen auf Herausforderungen stoßen können, sei es eine Verzögerung bei Produkten und Materialien, strukturelle Probleme oder unerwartete Kosten.
"Wichtig ist, bei solchen Rückschlägen eine positive Einstellung zu bewahren und flexibel zu bleiben, wenn es um Probleme geht, auf die man keinen Einfluss hat.
Außerdem ist es laut Harrison ratsam, einen Puffer im Budget einzuplanen, um unerwartete Herausforderungen zu meistern.
Couillard sagt: "Ein nützlicher Tipp ist, sich daran zu erinnern, dass der Zeitplan ein Leitfaden ist, keine Garantie... während der Renovierung kann es vorkommen, dass die Phasen in einer anderen Reihenfolge als geplant abgeschlossen werden.
"Wenn Sie darauf vorbereitet sind und die möglichen Auswirkungen kennen, können Sie im Moment fundierte Entscheidungen treffen."
Dies helfe auch den beteiligten Handwerkern und Bauunternehmern und verhindere Situationen, in denen vor Ort vorgenommene Änderungen nicht ohne zusätzliche Kosten rückgängig gemacht werden können.
Wenn es doch einmal zu Rückschlägen kommt, sollten Sie sich um eine Problemlösung bemühen, anstatt die Schuld zuzuweisen, rät Couillard.
"Renovierungen sind in vielerlei Hinsicht eine ständige Problemlösungsübung. Sehen Sie sich die Projektunterlagen noch einmal an, um festzustellen, was angepasst werden kann, und einigen Sie sich dann gemeinsam auf den nächsten Schritt, bevor Sie ihn mit dem Bauunternehmer oder Designer besprechen.
"Wenn man Herausforderungen gemeinsam angeht, bleiben Respekt, Klarheit und Dynamik auf allen Seiten erhalten", sagt sie zuversichtlich.